Shop

Station Ritz in Niederwald.

Eine Hommage an Cäsar Ritz.

Nächster Halt Station Ritz im Bahnhof Niederwald

Lerne den grossen Hotelier Cäsar Ritz kennen und entdecke Kunst und Kultur rund um Niederwald. Im Winter und Sommer ist die Station ein idealer Ausgangs- und Endpunkt für deine Freizeittour mit Garderoben, Schliessfächern und Duschen. Vor einigen Jahren gründeten die Obergoms Tourismus AG, der Landschaftspark Binntal und die Gemeinde Goms den Verein Besucherzentrum Niederwald. Mit Hilfe von Spenden konnte der Umbau realisiert und die Station Ritz Ende 2019 eröffnet werden, die neben zwei Ausstellungen auch ein Bistro (bis auf weiteres geschlossen), einen Infopoint und Garderoben beherbergt. 

Die Ausstellungen sind täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich auf der Strassenseite.

 

Einblick in die Station Ritz

Benno Mutter, einheimischer Museums- und Dorfführer der Station Ritz, erzählt über die Ausstellung und den Mehrwert eines geführten Durchgangs. 

Daueraus­stellung Cäsar & Marie-Louise Ritz

Die Dauerausstellung ist dem aus Niederwald stammenden Hotelier Cäsar Ritz (1850-1918) und seiner Frau Marie-Louise Ritz-Beck gewidmet. 

In der Ausstellung erfahren Sie Wissenswertes über das Leben von Cäsar Ritz, das von Genialität und Tragik gleichermassen geprägt war, und haben Gelegenheit, eines der Zimmer des Hotels Ritz in Paris zu bestaunen. 

Wechsel-ausstellung 2022–2023

Goms 1957 – Sechstausend Pfadis und zwei Fotografen

Das im Sommer 2022 im Goms stattfindende Pfadi-Bundeslager bietet die einmalige Gelegenheit, einen bisher unveröffentlichten Bestand an historischen Fotografien des internationalen Mädchen-Pfadilagers im Goms im Sommer des Jahres 1957 zu präsentieren.  

Das Gommer Lager 1957 war ein internationales Jubiläumslager, das mit mehr als 6000 teilnehmenden Pfadfinderinnen in zehn Dörfern des Goms stattfand. Die Pfadfinderinnen konnten Ateliers und Kurse verschiedenster Art besuchen. Der Niederwalder Lehrer Henri Mutter und der Luzerner Fotografenlehrling Hans Eggermann leiteten einen Fotokurs und hielten gleichzeitig das Pfadilager in zahlreichen qualitätvollen Schwarzweissfotografien fest. Ihre Aufnahmen dokumentieren nicht nur ein Grossereignis der Pfadfinderbewegung, sondern auch die Landschaft, die Dörfer und die Menschen der 1950er Jahre im Goms. Sie nehmen sich die Fotografie eines Werner Bischof zum Vorbild und spiegeln die weltoffene Aufbruchsstimmung der Nachkriegszeit.

Die Ausstellung soll von 21. Mai 2022 bis zum Frühjahr 2023 zu sehen sein. Sie wird von Vorstandsmitglied und Kunsthistoriker Benno Mutter und von Andreas Hertach, freischaffender Austellungskurator aus Luzern, kuratiert.

Gezeigt werden rund dreissig Fotografien in klassischen Schwarzweissvergrösserungen, gegliedert in die Themengruppen Bahnhofszenen, Begegnungen im Dorf, Fahnenaufzug auf dem Dorfplatz, Lagerleben, Ateliers und Fotokurs (vgl. Fotoauswahl und Skizze im Anhang). Ausserdem bietet ein 1957 gedrehter Kurzfilm Einblick ins Lagerleben, und originale Apparate und Instrumente aus den 1950er Jahren veranschaulichen die damalige Fotografie und die Arbeit im analogen Schwarzweisslabor.

 

© Carmen Jossen Moser

Stationsbistro

Zum Geniessen und Verweilen ist das Stationsbistro mit dem Charme eines historischen Bahnhofsbuffets auf jeden Fall einen Besuch wert. Kleine Speisen und kalte und warme Getränke sind willkommene Pausen beim Wandern, Langlaufen oder Besichtigen der Ausstellungen. Darüber hinaus erfährst du am Infopoint alles Wissenswerte zum Goms. 

Das Bistro ist ab Dezember wieder geöffnet. 

Das Erbe von Cäsar Ritz

König der Hoteliers und Hotelier der Könige

Cäsar Ritz ist in Niederwald im Goms aufgewachsen und lebte von 1850 bis 1918. Als Bergbauernjunge zog er vor 150 Jahren aus dem Wallis aus, um die Hotellerie und die Gastronomie dieser Welt nachhaltig zu verändern und zu prägen. Er wurde zum Gründer der Ritz-Carlton-Hotels, warum man ihn auch als Urvater der anspruchsvollen Hotellerie bezeichnet. Er hatte die Gabe und das Gespür zu erkennen, welches die wesentlichen Elemente der echten Gastfreundschaft sind und setzte diese gekonnt und konsequent ein. Seine Ideologie der Gastfreundschaft hat den Weg zurück in seine Heimat gefunden. Viele Gommer Gastronomie-Betriebe leben heute nach der Philosophie von Cäsar Ritz, dem weltweit bekannten «König der Hoteliers und Hotelier der Könige».

Das Ritz-Menü

So lebt das Erbe von Cäsar Ritz weiter. Gastfreundschaft und Kulinarik werden im Goms weiterhin gross geschrieben. Viele Aktivitäten im Goms lassen die Philosophie von Cäsar Ritz wieder aufleben, so auch das Ritz-Menü. Kreative Gommer Köche entwickeln Neuinterpretationen des kulinarischen Erbes und servieren spezielle Ritz-Menüs. Diese werden in folgenden Restaurants serviert: 

Als Ausgangs­punkt für Touren

Die Station Ritz im Bahnhof Niederwald ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren aller Art und bietet Garderoben, Duschen und Umkleiden. Die Station liegt unmittelbar an der Veloroute Nr. 1 und bietet dir mit dem Rundgang im Dorf, dem Cäsar Ritz Weg und der Zustiegsmöglichkeit zum Gommer Höhenweg vielfältige Wanderungen. Im Winter kannst du von der Station Ritz aus das Langlaufparadies Goms erkunden. Loipentickets können im Bistro gekauft werden.

Weitere Informationen zu Buchungen und Reservationen findest du auf: www.stationritz.ch

Fragen und Antworten

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.