© Charel Perruchoud / @goms, Charel Perruchoud

Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung.

Gommer Natur Bekenntnis.

Wir bekennen uns in 10 Punkten

Im Gommer Natur Bekenntnis übernehmen wir Verantwortung, respektvoll mit dem Hochtal und allen Lebewesen, die hier zu Hause sind, umzugehen.

Immer mehr Menschen haben die Berge für sich entdeckt. Darum ist es wichtig, dass wir Sorge tragen, damit es in Bergregionen wie im Goms, so schön bleibt wie es heute ist. In zehn einfachen Punkten zeigt das Gommer Natur Bekenntnis wie wir das gemeinsam schaffen.

  • Detailseite 'Anreise' öffnen
    Anreise
    Egal ob mit dem Zug oder mit dem Auto: Schon die Reise ins Goms ist ein Erlebnis. Die Strassen in der Region sind gut ausgebaut und das gesamte Goms ist mit dem Öffentlichen Verkehr (MGBahn) ausgezeichnet erschlossen. Mit der Fahrt durch die herrliche Berglandschaft wird schon die Anfahrt zum Urlaub.
  • Detailseite 'Herdenschutz' öffnen
    © Charel Perruchoud, Goms Tourismus
    Herdenschutz
    Im Goms schützen Herdenschutzhunde die Alpenherden. Erfahre, wie du dich beim Wandern richtig verhältst und Konflikte vermeidest – für ein harmonisches Miteinander.
  • Detailseite 'Hofläden' öffnen
    Hofläden
    Regionale Spezialitäten direkt vom Bauernhof: Entdecke auf der Frigor Tour im Goms Hofläden mit Alpkäse, Trockenfleisch, Konfitüren und Honig: authentisch, selbstbedient, köstlich.
  • Detailseite 'Barrierefreiheit' öffnen
    Barrierefreiheit
    Barrierefrei ins Goms reisen: Erfahre alles über rollstuhlgängige Unterkünfte, Wanderwege, Restaurants und Anreisemöglichkeiten für einen hindernisfreien Aufenthalt.
  • Detailseite 'Camping' öffnen
    © goms.ch, Christian Pfammatter
    Camping
    Finde den passenden Camping und komfortable Stellplätze für dein Wohnmobil. Profitiere von der frischer Luft, unzählige Outdoor-Aktivitäten und echte Erholung in der Natur.
  • Detailseite 'Gommer Cholera Rezept' öffnen
    Gommer Cholera Rezept
  • 1. Wir durchqueren die Alpen, Wiesen und Wälder mit Rücksicht- nahme.
    Im Goms grüssen wir freundlich Älpler und Bauern, achten darauf, Viehzäune zu schliessen und folgen den Verhaltensregeln gegenüber Mutterkühen und Herdenschutzhunden. Zum Schutz der Rehe, Hasen und Vögel bleiben wir auf den ausgeschilderten Wander- und Bikewegen. 

  • 2. Wir kaufen regional ein und unterstützen lokale Gastbetriebe.
    Wenn wir regional einkaufen, unterstützen wir die örtliche Wirtschaft und vermeiden lange Transportwege. Ausserdem kommen wir so in den Genuss von leckeren Gommer Spezialitäten

  • 3. Wir übernachten nur dort im Freien, wo es erlaubt ist.
    Tiere im Goms brauchen wie wir nachts Ruhe. Daher ist es wichtig, dass wir keine Wildruhezonen betreten und nur dort im Freien übernachten, wo es auch erlaubt ist. Im Goms gibt es übrigens viele Campings und Stellplätze. 

  • 4. Wir lassen keinen Abfall zurück.
    Wenn wir in der Natur unterwegs sind, hinterlassen wir nie Abfall, sondern nehmen ihn mit und entsorgen ihn korrekt. Denn Müll hat weder in den Bergen noch im Wald etwas zu suchen. 

  • 5. Wir teilen und leihen aus statt immer wieder neu zu kaufen.
    Wir bekennen uns dazu, besser zu teilen und auszuleihen, statt immer wieder neu zu kaufen, um die Ressourcen unseres Planeten nachhaltig zu schonen und eine solidarische Zukunft zu gestalten. Ein offener Bücherschrank kommt da gelegen. 

  • 6. Wir wählen unsere Touren bewusst und legen vorgängig einen sorgfältigen Plan fest.
    Wir erkennen die Bedeutung einer realistischen Selbsteinschätzung und nehmen uns die Zeit, unsere körperliche Fitness, Erfahrung und Kompetenz in den Bergen zu berücksichtigen. Indem wir uns verantwortungsbewusst auf unsere Bergtouren vorbereiten, schützen wir nicht nur unsere eigene Sicherheit, sondern auch die derjenigen, die uns begleiten.

  • 7. Wir vermeiden Foodwaste.
    Jeder Bissen zählt. Darum kümmern wir uns darum, Foodwaste zu vermeiden. Im Geschäft kaufen wir nur das, was wirklich auch verwerten werden. In Restaurants bestellen wir nur so viel, wie wir auch essen können. 

  • 8. Egal ob BikerIn oder WanderIn - wir respektieren einander.
    Wir begegnen einander immer mit Toleranz und Respekt, egal ob als BikerIn oder WanderIn. Wir sind uns bewusst, dass die Berge und das Tal für uns alle ein wertvolles Gut sind, das es zu schützen gilt. Daher ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig Raum und Rücksichtnahme geben, um unsere gemeinsame Naturerfahrung in vollen Zügen geniessen zu können.

  • 9. Wir ziehen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr der mit dem Auto vor.
    Mit der MGBahn und dem Postauto kommst du im Goms überall hin. Während der Fahrt kannst du die urchigen Dörfer bestaunen. Die Reisen mit dem ÖV durch das Goms sind also ein wahres Erlebnis - und kinderleicht - auch mit Gepäck und Bike. Wir reisen also, wenn möglich, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. 

  • 10. Wir entfachen Feuer nur an dafür vorgesehenen Stellen.
    Vor allem in der warmen und trockenen Sommerzeit ist besondere Vorsicht geboten beim Entfachen eines Feuers. Wir nutzen nur markierte Feuerstellen und löschen die Glut, wenn wir die Stelle verlassen. Wir halten uns auch an die Feuerverbote und vergewissern uns über die aktuelle Waldbrandgefahr im Kanton