© © obergoms.ch / Christian Pfammatter - third parties: editorial and touristic use only, Christian Pfammatter

Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung.

Gommer Natur Bekenntnis.

Auch in der Winterzeit bekennen wir uns in 8 Punkten

Im Gommer Natur Bekenntnis übernehmen wir Verantwortung, respektvoll mit dem Hochtal und allen Lebewesen, die hier zu Hause sind, umzugehen.

Immer mehr Menschen haben die Berge für sich entdeckt. Darum ist es wichtig, dass wir Sorge tragen, damit es in Bergregionen wie im Goms, so schön bleibt wie es heute ist. In acht einfachen Punkten zeigt das Winter Gommer Natur Bekenntnis, wie wir das gemeinsam schaffen.

  • Detailseite 'Wintersportbericht' öffnen
    © © goms.ch / Christian Pfammatter - third parties: editorial and touristic use only, Christian Pfammatter
    Wintersportbericht
    Was hat gerade geöffnet? Erfahre hier, welche Loipen, Winterwanderwege, Schneeschuhtrails und Schlittelpisten aktuell geöffnet sind.
  • Detailseite 'Anreise' öffnen
    Anreise
    Egal ob mit dem Zug oder mit dem Auto: Schon die Reise ins Goms ist ein Erlebnis. Die Strassen in der Region sind gut ausgebaut und das gesamte Goms ist mit dem Öffentlichen Verkehr (MGBahn) ausgezeichnet erschlossen. Mit der Fahrt durch die herrliche Berglandschaft wird schon die Anfahrt zum Urlaub.
  • Detailseite 'Hofläden' öffnen
    Hofläden
    Regionale Spezialitäten direkt vom Bauernhof: Entdecke auf der Frigor Tour im Goms Hofläden mit Alpkäse, Trockenfleisch, Konfitüren und Honig: authentisch, selbstbedient, köstlich.
  • Detailseite 'Gommer Cholera Rezept' öffnen
    Gommer Cholera Rezept
  • 1. Wir verlassen die Pisten und Wege nicht.
    Wir betreten abseits der markierten Loipen, Pisten und Wege nur dann das Gelände, wenn wir über ausreichendes Wissen und die geeignete Ausrüstung verfügen und die Schneebedingungen es erlauben. Wir bewegen uns im freien Gelände mit besonderer Rücksichtnahme, um keine Lawinen auszulösen und die Tierwelt nicht zu stören.

  • 2. Wir kaufen regional ein und unterstützen lokale Gastbetriebe.
    Wenn wir regional einkaufen, unterstützen wir die örtliche Wirtschaft und vermeiden lange Transportwege. Ausserdem kommen wir so in den Genuss von leckeren Gommer Spezialitäten

  • 3. Wildruhe- zonen betreten wir nicht.
    Im Winter benötigen Wildtiere ungestörte Rückzugsorte. Wir achten und respektieren diese Wildruhe- und Wildschutzzonen, sei es zu Fuss oder auf Skiern.

  • 4. Wir lassen keinen Abfall zurück.
    Wenn wir in der Natur unterwegs sind, hinterlassen wir nie Abfall, sondern nehmen ihn mit und entsorgen ihn korrekt. Denn Müll hat weder in den Bergen noch im Wald etwas zu suchen. 

  • 5. Wir teilen und leihen aus statt immer wieder neu zu kaufen.
    Wir bekennen uns dazu, besser zu teilen und auszuleihen, statt immer wieder neu zu kaufen, um die Ressourcen unseres Planeten nachhaltig zu schonen und eine solidarische Zukunft zu gestalten. Ein offener Bücherschrank kommt da gelegen. 

  • 6. Wir wählen unsere Touren bewusst und legen vorgängig einen sorgfältigen Plan fest.
    Wir erkennen die Bedeutung einer realistischen Selbsteinschätzung und nehmen uns die Zeit, unsere körperliche Fitness, Erfahrung und Kompetenz in den Bergen zu berücksichtigen. Indem wir uns verantwortungsbewusst auf unsere Bergtouren vorbereiten, schützen wir nicht nur unsere eigene Sicherheit, sondern auch die derjenigen, die uns begleiten.

  • 7. Wir vermeiden Foodwaste.
    Jeder Bissen zählt. Darum kümmern wir uns darum, Foodwaste zu vermeiden. Im Geschäft kaufen wir nur das, was wirklich auch verwerten werden. In Restaurants bestellen wir nur so viel, wie wir auch essen können. 

  • 8. Wir ziehen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr der mit dem Auto vor.
    Mit der MGBahn und dem Postauto kommst du im Goms überall hin. Während der Fahrt kannst du die urchigen Dörfer bestaunen. Die Reisen mit dem ÖV durch das Goms sind also ein wahres Erlebnis - und kinderleicht - auch mit Gepäck und Bike. Wir reisen also, wenn möglich, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.